Der Gerzkopf ein besonderes Naturjuwel

Die sagenumwobene Lacke am Gerzkopf

Der Gerzkopf ist einer jener Gipfel, die man ruhig öfter mal erwandern sollte, denn die Natur setzt ihn zu jeder Jahreszeit ganz besonders in Szene. Bei unserem letzten Familienausflug auf den Gerzkopf hat der Herbst die Landschaft in den schönsten und buntesten Farben „gemalt“.

Eintauchen in die wunderschöne Herbstlandschaft
Eintauchen in die wunderschöne Herbstlandschaft

Für unsere Tour haben wir diesmal die Variante über Schattbachwinkl gewählt. Das Auto lassen wir am Parkplatz vorm Schranken beim Knappenbauern stehen und folgen erstmal ein Stück der Forstraße bis wir zur Abzweigung auf den Steig kommen. Nun beginnt eine tolle Wanderung durch den Wald. Die Kinder naschen noch von den letzen noch übrigen Preissel- bzw. Schwarzbeeren, während wir den gigantischen Ausblick auf die Bischofsmütze, der sich ab und an bei Waldlichtungen bietet, genießen. Nach ca. 1,5 Stunden erreichen wir die schwarze, sagenumwobene Lacke am Gerzkopf. Ein wirklich sehr anziehender, beinahne magischer Platz.

Wenig später sehen wir auch schon oben, ab Gipfel. Neben einem Holzkreuz findet man hier auch eine Glocke, die natürlich umgehend von den Kids zum Erklingen gebracht wird.

Bis hinunter zur Schäfterhütte, kann man den Klang wahrnehmen. Beim Hinuntergehen machen wir noch einmal Rast und zwar kehren wir bei der Schäferhütte, die sich ca. 20 Gehminuten unterhalb des Gipfelkreuzes befindet ein und genießen die warmen, herbstlichen Sonnenstrahlen, bevor wir wieder auf selber Strecke hinunterwandern.

Gemütliche Einkehr auf der Schäferhütte
Gemütliche Einkehr auf der Schäferhütte

Wissenswertes: Zur Schäferhütte gibt es keine Zufahrtsstraße und so muss Brigitte, die „Schäferin“ sämtliche Lebensmittel hochtragen.

Zur Wanderroute

Die Schönheit des Twenger Almsees und die bezaubernde Bergwelt der Tauern genießen

Naturjuwel Twenger Almsee

Eine Auszeit nehmen und hinaus in die Natur – wandern, durchatmen, mich ein wenig auspowern und wieder neu auftanken: Dazu bin ich heute morgen kurz nach 7.00 Uhr mit dem Auto los. Nach gut einer halben Stunde Fahrzeit, steige ich in Obertauern am Wanderparkplatz beim Jugendgästehaus Schaidberg aus. Ich nehme meine Wanderstöcke, schnalle den Rucksack um und starte eine Tour, die ich mir schon längere Zeit vorgenommen habe. Es geht hinauf zum Twenger Almsee und zur Gollitschspitze. Das erste Teilstück führt mich über einen ziemlich steilen Schotterweg hinauf zur Ernstalm (nicht bewirtschaftet). Hier mache ich meine erste Trinkpause und genieße den Blick hinunter auf Obertauern.

Nun wird der Weg etwas flacher und ich erhole mich von der ersten, doch recht anstrengenden Passage. Ab der Twenger Alm wandere ich entlang eines Steiges stetig hinauf. Ganz begeistert lasse ich meinen Blick immer wieder in Richtung Almgebiet und auf die impossante Bergwelt der Tauern schweifen – ich bin ganz hin und weg von der Schönheit der Landschaft.

Oben am Twenger Almsee angekommen halte ich für einen Augenblick inne – vor mir liegt der glasklare Bergsee in seiner vollen Pracht – umrahmt vom Großen Grupitscheck (2526 m) und der Gollitschspitze (2.328 m). Es sind um diese Uhrzeit noch wenige Wanderer unterwegs und ich genieße die Ruhe noch für ein paar Augenblicke. Dann nehme ich den letzten Anstieg hinauf zur Gollitschspitze in Angriff. Oben erwartet mich neben dem schönen Gipfelkreuz auch ein herrlicher Ausblick.

Nach kurzem Verweilen – es ist nicht sehr viele Platz oben am Kreuz, wandere ich wieder auf selber Route hinunter bis zur Twenger Alm, wo ich mir einen guten Kaffee gönne. Anschließend geht’s wieder bergab bis ich gegen 11.45 Uhr wider am Parkplatz ankomme.

Fazit: landschaftlich eine sehr, sehr reizvolle Tour – der erste Anstieg ist etwas gewöhnungsbedürftig, da ich mich lieber bei etwas gemäßigterer Steigung „einlaufe“.

Tourenbeschreibung zum Twenger Almsee