Wilde Wasser: Durchs Untertal zu den Riesachfällen

Idyllisch schlängelt sich der glasklare Untertalbach durch die Landschaft des Untertals in Rohrmoos. Ruhig und fast ein bisschen sanft, noch keine Spur vom „wilden Wasser“. Vom Parkplatz nahe der Waldhäuslalm starten wir unsere gemütliche Tour, die landschaftlich wirklich unglaublich reizvoll ist. Grüne Weiden, Wiesenblumen in allen Farben – ein echter Naturgenuss.

Das erste Mal war ich in meiner Schulzeit hier im Untertal und schon damals hat es mir in diesem Almtal wunderbar gefallen. Auch die Laune unserer Catharina, die anfangs ganz und gar nicht begeistert war, dass an diesem Feiertag eine Wanderung am Familienprogramm steht, bessert sich fast im Minutentakt. Spitzahorn, Bergahorn, Birken, Eschen, Buchen, … die ganze Palette an Laubbäumen säumt den Weg zu den Riesachfällen, was ganz interessant ist, wenn man grad eh fürs Bio-Referat Material sammel muss.

Die Temperaturen sind warm, ja fast sommerlich und an den Wasserfällen angekommen, genießen wir die herrliche Abkühlung – durch die Wucht, mit der das Wasser hier ins Tal schießt, entsteht nämlich ein erfrischender Wasserdunst. Es ist schon impossant, welche Kräfte hier frei werden – wilde Wasser, ja hier auf jeden Fall.

Auf dem Rückweg kehren wir im Traditionsgasthaus „Weiße Wand“ ein und genießen ausgezeichnete Ennstaler Hausmannskost.

Auch auf der Waldhäuslalm machen wir noch einen kurzen Halt, denn hier ist das Ambiente wirklich toll. Besonders bewundere ich hier jedes Mal den liebevollen Bauerngarten, den die Oma dort bewirtschaftet.

Infos zur Tour: Anreise über Schladming – Rohrmoos – ins Untertal. Hier gibt es zahlreiche gebührenpflichtige Parkplätze. Das ist nicht ganz günstig, aber dafür sind die Wanderwege wunderbar gewartet. Von der Waldhäuslalm braucht man, wenn man gemütlich unterwegs ist, ungefähr eine Stunde zu den Riesachfällen.

Duisitzkarsee – für mich einer der schönsten Bergseen überhaupt

Der Duisitzkarsee ist ein echtes Naturhighight

Eine gute Freundin hat mir diesen Bergsee immer wieder und wieder mit ihrer Schwärmerei ans Herz gelegt. „Da müsst ihr unbedingt mal hin, die Landschaft dort ist traumhaft, der Gebirgssee liegt sooooooo wunderschön eingebettet in die Bergwelt der  Schladminger Tauern, …“ Irgendwie hat es bisher noch nicht gepasst, aber jetzt ist es endlich soweit und wir nehmen diese Tour in Angriff.

Mit dem Auto brauchen wir vom Richlegghof aus ca. 40 Minuten bis wir unseren Ausgangspunkt, den Parkplatz an der Eschachalm in Rohrmoos Obertal erreichen. Was sehr angenehm ist, wir brauchen für die Anfahrt zu diesem Parkplatz keine Maut bezahlen.

Wir starten unsere Tour und haben die Möglichkeit zwischen dem Aufstieg über die Forststraße (ca. 1,5 Stunden) und der Route über den etwas steileren Wandersteig, der mit 1 Stunde angeschrieben ist, zu wählen. Wir entscheiden uns für den Steig, der zwar etwas Kondition und Trittsicherheit erfordert, aber dann doch für die Kids viel interessanter wirkt.

Steiler Anstieg zum Duisitzkarsee
Steiler Anstieg zum Duisitzkarsee

Nach den Regenfällen der letzten Tage sorgen die warmen Sonnenstrahlen an diesem Sommertag dafür, dass jede Menge „Dampf“ aufsteigt, was für eine ziemlich mystische Stimmung in diesem ruhigen, abgeschiedenen Tal sorgt.

Am Weg zum Duisitzkarsee
Am Weg zum Duisitzkarsee

Nach gut einer halben Stunde erreichen wir eine alte Hütte und wir legen eine kurze Trinkpause ein und nach einer weiteren guten halben Stunde erreichen wir unser Ziel, den Duisitzkarsee. Inzwischen haben sich die letzten „Dampfschwaden“ verzogen und wir genießen den herrlichen Anblick dieses Bergsees. Dabei sind die Strapazen des Aufstiegs – der Wandersteig ist wirklich steil – schon wieder vergessen.

Wir kehren auf ein Getränk in die Fahrlechhütte, direkt am See ein, bevor wir eine Runde um den See in Angriff nehmen. Die Kids lassen sich von den kalten Temperaturen des Sees nicht abhalten, eh wir uns versehen, sind die beiden Mädels schon im Wasser, um sich zu erfrischen.

Herrliche Abkühlung im Bergsee
Herrliche Abkühlung im Bergsee

Schön langsam knurrt uns allen auch schon der Magen und wir begeben uns zur Duisitzkarseehütte. Den Naschkatzen unter uns haben es hier vor allem die leckeren Mehlspeisen angetan, ebenso wie die Buttermilch mit frischen Schwarzbeeren – die war auch echt lecker.

Nach einem gemütlichen Aufenthalt geht’s für uns wieder bergab ins Tal. Dabei folgen wir etwas Knie schonend der Forststraße und gelangen auf dieser nach etwas mehr als 1 Stunde wieder zurück zu unserem Auto.

Erlebnis Tappenkarsee

Erster Blick auf den Tappenkarsee

Seit unserem letzten Besuch am Tappenkarsee sind nun doch schon einige Jahre vergangen. Und so haben wir uns schon sehr auf dieses Wanderziel gefreut.
Die Fahrt vom Richlegghof nach Kleinarl dauert ca. 40 Minuten. Wir passieren den stimmungsvollen Jägersee und nehmen die Mautstraße bis zum Parkplatz Schwabalm, wo wir unser Auto parken. Motiviert nehmen wir den Aufstieg – es sich doch etwas über 500 Höhenmeter zu überwinden, in Angriff.

Das Wetter ist optimal – und da wir auch noch nicht allzu spät dran sind, ist das wandern entlang des steilen aber schön ausgebauten Steiges recht angenehm. Immer wieder haben wir einen tollen Ausblick auf den Jägersee. Auch der Blick auf den Wasserfall und die herrliche Vegetation entlang des Weges ist beeindruckend. Nach etwa 1,5 Stunden sind wir oben angelangt. Wie ein Tor öffnen sich die Felsen und vor uns liegt der 23,8 ha große Tappenkarsee, der an seiner tiefsten Stelle ca. 48 m tief ist.

Wir legen eine Pause ein, ziehen unsere Schuhe und Socken aus und kühlen unsere Füße im herrlichen Wasser des Sees.

Erfrischt geht’s entlang des Seeufers weiter, denn unser Ziel ist die Tappenkarseehütte, wo wir die Hüttenwirtin Andrea besuchen wollen. Bei Wandern entlang des Sees genießen wir ein wundervolles Farbspiel – der türkise See, die kräftig rosa blühenden Almrosen, … einfach herrlich.

Am letzen Wegstück erwischt uns noch ein kurzer Sprühregen – das macht aber nichts, denn in der Hütte sind wir wieder schnell trocken gelegt. Der Kaiserschmarrn schmeckt hier oben ganz besonders gut – für Erwachsene wird er übrigens mit in Rum getränkten Rosinen serviert (lecker!!!).

Nach einem gemütlichen Aufenthalt in der Hütte, geht’s auf selber Strecke wieder retour.

Gezeit: mit Kindern ca. 2,5 Stunden bis zur Tappenkarseehütte – der Abstieg geht dann schon flotter

Einkehrtipp: Tappenkarseehütte:
(Hier kann man übrigens auch übernachten)

„Chillen auf Terrassien“ hat auch seinen Reiz

Schönwettertage muss man nutzen: schwimmen, wandern, biken, sich was anschauen, oder mal was ganz Neues ausprobieren und dann danach so richtig  ausspannen, abschalten, chillen, …! Wo wäre das schöner und angenehmer als im gepflegten Garten oder auf „Terrassien“? Abends wird gemütlich gegrillt und der Sommertag ist perfekt!

30. Internationale Ballonwoche in Filzmoos

Ballonwoche Filzmoos
Ballonwoche Filzmoos

 

Bereits zum 30. Mal fand in Filzmoos die „Internationale Ballonwoche“ statt. Diesmal waren ca. 40 Ballone sowie ein Luftschiff vor Ort. Nicht nur die bereits bekannte „Nacht der Ballone“ mit Ballonglühen nach eigener Choreographie und großem Feuerwerk  ist ein sehenswertes Highlight – man soll auch unbedingt mal einen der täglichen Ballonstarts besuchen. Dabei wird Ballon für Ballon aufgerüstet. Danach starten die Ballone nach einander! Je nach Wind schweben diese dann in Richtung Annaberg, Ramsau oder Neuberg und kämpfen um den Sieg.

Nett organisiert, findet auch das Kinderprogramm, dass während dieser Woche veranstaltet wird, großen Anklang.

Die Internationale Ballonwoche findet immer in der 2. oder 3. Jännerwoche statt. Vielleicht auch mal für Sie ein Tipp.