Wilde Wasser: Durchs Untertal zu den Riesachfällen

Idyllisch schlängelt sich der glasklare Untertalbach durch die Landschaft des Untertals in Rohrmoos. Ruhig und fast ein bisschen sanft, noch keine Spur vom „wilden Wasser“. Vom Parkplatz nahe der Waldhäuslalm starten wir unsere gemütliche Tour, die landschaftlich wirklich unglaublich reizvoll ist. Grüne Weiden, Wiesenblumen in allen Farben – ein echter Naturgenuss.

Das erste Mal war ich in meiner Schulzeit hier im Untertal und schon damals hat es mir in diesem Almtal wunderbar gefallen. Auch die Laune unserer Catharina, die anfangs ganz und gar nicht begeistert war, dass an diesem Feiertag eine Wanderung am Familienprogramm steht, bessert sich fast im Minutentakt. Spitzahorn, Bergahorn, Birken, Eschen, Buchen, … die ganze Palette an Laubbäumen säumt den Weg zu den Riesachfällen, was ganz interessant ist, wenn man grad eh fürs Bio-Referat Material sammel muss.

Die Temperaturen sind warm, ja fast sommerlich und an den Wasserfällen angekommen, genießen wir die herrliche Abkühlung – durch die Wucht, mit der das Wasser hier ins Tal schießt, entsteht nämlich ein erfrischender Wasserdunst. Es ist schon impossant, welche Kräfte hier frei werden – wilde Wasser, ja hier auf jeden Fall.

Auf dem Rückweg kehren wir im Traditionsgasthaus „Weiße Wand“ ein und genießen ausgezeichnete Ennstaler Hausmannskost.

Auch auf der Waldhäuslalm machen wir noch einen kurzen Halt, denn hier ist das Ambiente wirklich toll. Besonders bewundere ich hier jedes Mal den liebevollen Bauerngarten, den die Oma dort bewirtschaftet.

Infos zur Tour: Anreise über Schladming – Rohrmoos – ins Untertal. Hier gibt es zahlreiche gebührenpflichtige Parkplätze. Das ist nicht ganz günstig, aber dafür sind die Wanderwege wunderbar gewartet. Von der Waldhäuslalm braucht man, wenn man gemütlich unterwegs ist, ungefähr eine Stunde zu den Riesachfällen.

Bucket list für Familien – 11 total coole Erlebnisse für Kids

Im Umkreis von nur einer halben Autostunde vom Richlegghof entfernt, warten gleich elf Familienerlebnisse darauf, von euch entdeckt zu werden. Im Laufe der letzten Jahren haben wir diese auch selber ausprobiert. Wir möchten euch diese nun gerne vorstellen und euch damit ein paar Ideen für euren Urlaub geben.

Fangen wir zunächst mal mit den nächstgelegenen Angeboten an:

Bärtl’s Familienwanderweg in Filzmoos

Dieser nette, kinderwagentaugliche Wanderweg mit Spielstationen verläuft entlang von Wald- und Wiesenwegen. Tipp für unsere Hausgäste, bei denen die Kids schon gut zu Fuß unterwegs sind: Ihr könnt auch gleich ab dem Richlegghof starten: Es führt etwas oberhalb unserer Hütte ein schöner Waldweg bis zum Startpunkt von Bärtl’s Familienweg. Bei dieser Tourvariante empfiehlt sich auch ein Besuch beim Eisstadl, denn dort gibt es ein wirklich köstliches Bauernhofeis. Für die Wanderung ab Richlegghof solltet ihr hin und retour inkl. Spielzeit ca. 3 Stunden einplanen. Der BärtLs Familienwanderweg ist was für kleiner Kids.

Bärtls Familienweg in Filzmoos
Kletterstation am Bärtls Familienweg

Kinder-Stempelwanderweg zur Moosalm in Filzmoos

Ausgestattet mit dem Moosalm Kinderwanderweg-Stempfelheft geht’s beim Kreisverkehr im Zentrum von Filzmoos los. Entlang eines teilweise doch recht steilen Wanderwegs kommt ihr an 15 kleinen Häuschen vorbei. In jedem davon wohnt quasi ein Tier und für jedes Tier gibt es einen Stempel, den ihr ins Stempelheft (das ihr bei uns bekommt) drucken könnt. Zugegeben, ein wenig Kondition ist für diese Tour schon nötig, aber abgelenkt durch das spannende Stempelsammeln, fällt es den Kids kaum auf. Oben an der Moosalm angekommen gibt’s für die fleißigen Wanderer das Moosalmbär-Abzeichen und die Eltern genießen den herrlichen Ausblick. Mehr Infos zum Moosalm Kinder-Stempelweg

Wanderung auf die Moosalm in Filzmoos

Weiter geht’s mit gleich drei Erlebnisbergen im Snow Space Salzburg:

Flori’s Erlebnispfad in Flachau

Wandern, spielen, rätseln ist hier das Motto. Entlang des kindewagentauglichen Rundwegs, für den man ungefähr 2 Stunden benötigt, finden die Kids unzählige lustige Spiel- und Rätselstationen wie z.B. Schaukeln, Kletterwand, Rutschen oder einen Flying Fox. Um das Codewort von Flori’s Rätsel knacken zu können, gibt es eine Rätselkarte, die ihr an der Liftkasse, beim Waldgasthof oder im Tourismusbüro kostenlos bekommt. Wer des Rätsels Lösung gefunden hat, erhält beim Waldgasthof oder im Tourismusbüro eine kleine Belohnung. Ausgangspunkt der Tour ist der Waldgasthof, an der Bergstation Star Jet 1. Auffahrt mit dem Sessellift Star Jet 1 (Anfang Juni bis Anfang Oktober möglich). Hier klicken, alls ihr noch mehr Infos zu Flori’s Erlebnispfad haben möchtet

Der Geisterberg in St. Johann/Alpendorf

Dieses beliebte Familien-Ausflugsziel ist ein cooler Tagesausflug. Denn im Reich der lustigen Geister „Gespensti und Spucki“  warten über 40 große und kleine Spielstationen entlang eines kinderwagentauglichen Wanderweges. Zu den Highlights des Geisterberges zählen das Geisterdorf, das Geisterbergschloss, Wasserspiele und Klettertürme. Mehr Infos zum Geisterberg

Wagraini’s Grafenberg und KUHbidu

Kids finden Wagraini’s Grafenberg ist mega. Denn es geht schon mal ziemlich lässig los. Mit dem Floß oder über die Hängebrücke gelangt ihr über den Grafenbergsee zum Bieneweg und weiter über die Rutsche zum Niederseilgarten. An den Balanceelementen könnt ihr eure Geschicklichkeit unter Beweis stellen bevor es dann zum Schaukelwald weiter geht oder soll’s doch lieber das Kletterstadion sein? Auf jeden Fall seid ihr den ganzen Tag gut beschäftigt, denn auch der KUHbidu Erlebnisweg, für den ihr den Rätselpass an der Bergstation Grafenberg bekommt, lässt das Herz junger Naturforscher höher schlagen. Wenn ihr mehr wissen wollt, bitte hier klicken

Auch im Nachbarort Ramsau gibt es für Familien allerhand zu erleben:

Kali’s Natur- und Umwelterlebnispfad am Sattelberg in Ramsau

Ganz schön viel Wissenswertes über die Natur und lustige Rätsel erwartet euch am Sattelberg in Ramsau. Wenn ihr wissen wollt, wie versteinerte Muscheln aussehen, welche Spuren Tiere im Schnee hinterlassen oder warum Ameisen so wichtige Waldbewohner sind, dann seid ihr hier, in Kali’s Revier genau richtig. Für den Rundweg solltet ihr ungefähr 3 Stunden einplanen. Neben dem Pfad, für den ihr schon ein bisschen Kondi mitbringen solltet, gibt es für Familien mit kleineren Kindern einen kürzeren Kinderwagenweg. Mehr zu Kali’s Natur- und Umwelterlebnispfad in Ramsau

Wir bleiben noch zwei mal in der benachbarten Steiermark:

Hopsiland

heißt das Familienerlebnis auf der Planai in Schladming. Hopsi, das WM Maskottchen nimmt euch dabei mit auf den höchstgelegenen Spielplatz der Steiermark.

Entlang eines 1,5 km langen Rundweges an der Bergstation der Planeibahn warten Spiel- und Spaßstationen wie Rutschen, Schaukeln, Kletterelemente, eine Wasserwelt und eine Kugelbahn. Das Hopsiland entdecken

Kindererlebnisweg am Hauser Kaibling

Spiel und Spaß wartet auch am Hauser Kaibling auf euch. Waterzorbing, Flying Fox oder Sommerschnee-Bobbahn (solange der Vorrat reicht) sorgen dafür, dass bei den kleinen und den großen Abenteurern unter euch nur ja keine Langeweile aufkommt. Was eure Lachmuskeln aushalten, könnt ihr dann entlang des Witze-Weges austesten. Den Hauser Kaibling Kindererlebnisweg checken

Waterzorbing am Hauser Kaibling

In Untertauern geht’s auf die Alm:

Alles Alm auf der Gnadenalm in Untertauern

Durchs malerische Almgebiet der Gnadenalm in Untertauern führt der Familienthemenweg „Alles Alm“. Spielerisch erfahren die Kids dabei viel Wissenswertes über Tiere, die Milchwirtschaft oder Bienen. Wer mag, kann auch noch die Tour um einen Besuch beim imposanten Johanneswasserfall erweitern. Den Einkehrschwung macht ihr am besten auf der Gschwendthofhütte. Alles über alles Alm

Bienenschaukel - Alles Alm in Untertauern
Alles Alm – Bienenstation

In Obertauern spielt Wasser die Hauptrolle:

Gleich zwei Seen in Obertauern

Mit der Grünwaldkopfbahn geht’s hinauf zum Grünwaldsee. Dort angekommen warten lustige Spiel- und Spaßstationen, wie eine Kegelbahn, Stelzengehen usw. auf euch. Mit dem Tretboot oder dem Ruderboot dreht ihr am See eure Runden, bevor es für euch entweder ein Stück zu Fuß oder mit der Hochalmbahn hinauf zum Panoramablick und zum Krummschnabelsee geht. Hier ist der Ausblick gigantisch. Der idyllische Krummschnabelsee ist aber nicht nur ein geniales Fotomotiv. Hier gibt’s auch die Möglichkeit, spontan Stand Up Paddeling auszuprobieren. Also unbedingt zur Vorsicht Bikini und Badehose einpacken. Was ihr sonst noch über dieses Familienerlebnis wissen solltet

Und auch in Werfenweng gibt’s viel zu erleben:

Action pur am Rosnerköpfl

Mit der Dorfbahn Rosnerköpfl geht’s hinauf zum Abenteuerpark DeinBerg. Bereits an der Mittelstation wartet schon eine gehörige Portion Action und Adrenalin auf euch: Das Woodland, ist ein Hochseilgarten mit sechs verschiedenen Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Wem das noch zu wenig Aufregung ist, der gönnt sich mit dem Speedliner einen Flug über Bergwiesen und Baumwipfel. Mountaincarts und Rätselweg runden das Familienabenteuer in Werfenweng ab. Noch mehr zum Familienerlebnis DeinBerg

Wir hoffen, dass der eine oder andere Vorschlag eine Inspiration für euch ist. Übrigens, für keines dieser Erlebnsse würde euch die Filzmoos Sommercard von Vorteil sein.

Weniger ist manchmal mehr – Genussvoll urlauben ohne „kostenlose“ Sommer Card

So wie in viele anderen Orte auch wird bei uns in Filzmoos seit Sommer 2021 die Filzmoos Sommer Card als All-Inklusiv-Bergerlebniskarte beworben und dem Gast vermittelt, dass er damit Erlebnisse oder Vergünstigungen ohne Aufpreis erhält, also geschenkt bekommt. Dem ist natürlich nicht so, denn wer kann es sich in Zeiten wie diesen wirklich leisten, etwas gratis zu vergeben. Gäste zahlen die Leistungen der Filzmoos Sommer Card über einen höheren Quartierpreis, auf den in Folge natürlich auch noch Buchungsprovisionen und Steuern aufgeschlagen werden müssen und das die gesamte Saison über, auch dann, wenn z.B. bestimmte Leistungen vielleicht gar nicht verfügbar sind. Wir am Richlegghof haben uns dafür entschieden, unsere Gäste nicht „zwangs zu beglücken“.

Und zwar nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch deswegen, weil wir unseren Urlaubern Spontanität und Entscheidungsfreiheit gönnen möchten. Bestimmte Leistungen der „Gratis-Card“ sind nämlich aufgrund des Gästeaufkommens nur nach vorheriger Online-Anmeldung konsumierbar. Übrigens, wir sehen uns als gemütliche Homebase für Ihren Urlaub – in Alleinlage, an einem echten Logenplatz mit traumhaftem Ausblick auf die Bischofsmütze. Ganz, wie man es zur Erholung braucht und wir sind uns voll bewusst, dass Filzmoos zwar ein kleiner, feiner Urlaubsort ist, aber es in der gesamten Region und vom Richlegghof aus, leicht und gut erreichbar, ein tolles Angebot an Ausflugsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Sportaktivitäten gibt, wofür die Filzmoos Sommer Card auch keinen Nutzen bringt.

Hier eine kleine Auswahl an den vielen Möglichkeiten, in der gesamten Region:

Natürlich verstehen wir, dass man seinen Urlaub kalkulieren möchte und haben dafür einen Tipp: Die Salzburger Land Card. Diese kann online gekauft und aufs Handy geladen werden. Darin enthalten sind 180 Attraktionen wie Bergbahnen, Freibäder, Thermen, Museen, Burgen, Schlösser, Klammen, … im gesamten Salzburger Land. Auch die Papagenobahn auf den Rossbrand in Filzmoos ist in der Salzburger Land Card enthalten, ebenso wie wahlweise eine 24-Stunden Karte für die Stadt Salzburg oder die Benützung der Großglockner Hochalpenstraße, einem der imposantesten Sehenswürdigkeiten Österreichs.

Der Dachstein und sein unglaublich schönes Panorama

Am Dachstein erwarten euch einige Gipfelerlebnisse und ein herrliches Panorama

So unwirklich und schroff die einzelnen Felsen und Schneefelder an bestimmten Tagen auch wirken mögen – bei gutem Wetter mit Fernsicht ist der Ausblick, den einem der Dachstein eröffnet, einfach nur eines, nämlich genial.

So einen Tag hatten wir bei unserem Ausflug Ende April. Diesmal nicht mit Skiern sondern einfach nur so zum Luft schnappen und Genießen.

Es dauert ca. 1/2 Autostunde bis wir von unserem Ausgangspunkt, dem Richlegghof in Filzmoos am Parkplatz an der Talstation der Seilbahn ankommen. Nachdem die Skisaionkarte für Ski amadé Ende April ja auch noch am Dachstein Gültigkeit hat, können wir gleich die nächste Gondl zur Auffahrt nehmen und müssen uns nicht an der Kassa anstellen. Eine, der beiden Seilbahnkabinen hat seid ihrer Renovierung im Frühjahr 2013 auch einen Außenbereich – eine coole, aber auch kühle Erfahrung. Ca. 6 Minuten sind wir mit der Seilbahn unterwegs, bis wir die Bergstation auf ca. 2.700 m erreichen.

Oben angelangt, ist unser erster Weg zum Skywalk, wo wir erst einmal die frische Bergluft einatmen und den ersten Blick auf die imposante Bergwelt richten. Weiter geht es über die „Hängebrücke“ und die „Treppe ins Nichts“ in den Eispalast, der gerade wieder für die Sommersaison hergerichtet wird. Trotzdem können wir die eine oder andere beleuchtete Eisskulptur bestaunen.

Dachstein_Treppe_ins_Nichst
„Treppe ins Nichts“ – der Ausblick ist einfach fantastisch

Dachstein_Haengebruecke
Die Hängebrücke – für manche ein echtes Abenteuer

Dachstein_Eispalast
Das Gästebuch aus Eis – zu sehen im Eispalast

Natürlich darf an einem so herrlichen Apriltag auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen. Im Panoramarestaurant herrscht zwar reges Treiben, trotzdem kann man hier echte Schmankerl, wie z.B. frische Marmeladekrapfen genießen.

Dachstein_Kulinarisch
feine Kaffeejause im Panoramarestaurant

Nützliche Infos:

  • Werft doch am Morgen eures geplanten Ausflugs einen Blick auf die Webcam. Damit könnt ihr das Wetter am Dachstein besser einschätzen.
  • Wir empfehlen euch warme Kleidung und gutes Schuhwerk.
  • Bitte auch die Sonnenbrille und die Sonnecreme nicht vergessen.
  • Preise, aktuelle Infos findet ihr unter: www.derdachstein.at

Stoderzinken – Familienwanderung im steirischen Ennstal mit genialem Ausblick

Das Gipfelkreuz des Stoderzinken auf 2.048 m Seehöhe

Stoderzinken – ein Ausflug zum in Erinnerung schwelgen

Es ist eine halbe Ewigkeit her, doch in meinen Kindheitserinnerungen hat dieser Berg einen ganz besonderen Stellenwert. Da oben beim Gipfelkreuz hab ich mich damals wie ein echter Bergkaiser gefühlt, frei und erhaben – einfach um ein ganzes Stück größer.

Nach langen Jahren ist es diesen Sommer für mich Zeit, diesem steirischen Aussichtsberg wieder mal einen Besuch abzustatten.

Ob meine Tochter, auch dieses Gipfelgefühl haben wird? Für die Fahrt nach Gröbming haben wir diesmal die Route über Ramsau gewählt, weil es die landschaftlich interessantere Variante ist. Ein wenig „ins Land einischauen“ so nennen wir das, wenn wir mit dem Auto über die Landstraßen fahren und die Landschaften und Ortschaften auf uns wirken lassen.

Von Gröbming aus, führt die über 12 km lange mautpflichtige Alpenstraße hinauf auf 1.845 m. Es ist ein Sonntag im Juni und es sind zum Glück genügend Parkplätze vorhanden, sodass wir ganz oben parken können. Wir schnappen unseren Rucksack und machen uns auf den Weg.

Kapelle mit traumhaftem Ausblick

Friedenskirchlein am Stoderzinken auf 1998 m
Friedenskirchlein am Stoderzinken auf 1998 m

Als erste Station haben wir uns das Friedenskirchlein vorgenommen. Nach ca. 20 Minuten treffen wir an der Kapelle, die von Emil Ritter von Horstig d’Aubigny direkt am Felsen auf 1.998 m erbaut worden ist, ein. Wir sind allein und genießen die Stille und die Ausstrahlung dieses friedlichen Ortes, solange bis Catharina die Glocke entdeckt und diese mit vollem Einsatz zum Klingen bringt. Fast glauben wir, sie hat damit auch Peter Rosegger, den bekannten steirischen Volksdichter, an dessen Statue wir beim Aufstieg vorbeigekommen sind, aufgeweckt. Wir erinnern uns an die Tafel, die beim Denkmal steht mit seinem Zitat:

„Was soll ich schreiben, mir fällt nichts ein in diesen Bergen voll Sonnenschein, als schweigen und selig sein.“

Peter Rosegger Denkmal am Weg zum Stoderzinken
Peter Rosegger Denkmal am Weg zum Stoderzinken

 

Wir können ihm nur voll und ganz zustimmen.

Auf zum Gipfel des Stoderzinken (2.048 m)

Wir wandern das Stück bis zum Rossegger-Denkmal zurück und schalgen danach den Wandersteig in Richtung Gipfel ein. Dieser Steig ist ganz nach Catharina’s Geschmack, schmal, felsig und ein wenig abenteuerlich.

Nach ca. 45 Minuten kommen wir oben an. Der Ausblick auf das Ennstal ist beeindruckend. Wir genießen und staunen und tragen uns ins Gipfelbuch ein. Es ist das erste Mal, dass unsere „große Kleine“ unsere drei Namen einträgt und das mit voller Begeisterung!

Nützliche Infs:

Mystisch – die Lammerklamm in Scheffau am Tennengebirge

Von Mitte Juli bis Ende August wird das Naturschauspiel Lammerklamm jeden Freitag und Samstag abends (von 20.00 bis 22.00 Uhr) ganz besonders in Szene gesetzt und zwar mit Beleuchtungseffekten, Nebelschwarden und spezieller Musik.

mystische Klamm
mystische Klamm

Wir wurden bei unserem Besuch der Klamm am vergangenen Freitag von den Klängen des berühmten Johann Sebastian Bach begleitet. Auch wenn ich nicht unbedingt Fan seiner doch eher theatralischen Musik bin, so hat sie doch den mystischen Charakter dieser abendlichen Inszenierung entscheidend hervorgestrichen.

Lammerklamm perfekt inszeniert
Lammerklamm perfekt inszeniert

Als weitere musikalische Inszenierungen stehen dann noch Beatles, Reggae und Volksmusik am Programm.

Nützliche Links: Alle Infos zur Lammerklamm

Wie ihr zur Lammerklamm gelangt:

Vom Richlegghof (Filzmoos) aus erreicht ihr die Lammerklamm entweder über die A10 und Golling oder ihr nehmt die Bundesstraße und zweigt dann bei Niedernfritz ins Lammertal ab.

Unser kulinarischer Tipp:

Vorm Klammbeuch empfielt es sich in Golling beim Café Maier noch einen leckeren Eisbecher oder eine richtig gute Mehlspeise zu genießen.

 

Lammerklamm bei Nacht
Lammerklamm bei Nacht

Cool, kühler, Eisriesenwelt – der Ausflugstipp für heiße Tage

In Werfen – vom Richlegghof ca. 30 km entfernt (in Richtung Salzburg) liegt die Eisriesenwelt – die größte Eishöhle der Erde. Sie befindet sich im Tennengebirge und ist über eine kurvenreiche Bergstraße, eine anschließende Seilbahnfahrt sowie einen ca. 20 min. Fußmarsch erreichbar.

Eisriesenwelt werfen
Die größte Eishöhle der Welt

IMG_1867

Bei einer Höhlenführung überwindet ihr 1.400 Stufen – 700 hinauf und 700 hinunter. In der Höhle herrscht eine Temperatur von ca. 0 °C – und beim Eingang weht durch den Luftaustausch ein starker Wind. Auch wenn ihr die Höhle an einem heißen Sommertag besucht – warme Kleidung solltet ihr unbedingt mitbringen, ebenso wie gutes Schuhwerk.

Eisriesenwelt, Ausflugsziel Salzburger land
Eisriesenwelt – herrliches Ausflugsziel im Salzburger Land

Mit einer Gesamtlänge von 42 km verfügt die Eisriesenwelt über ein sehr komplexes Höhlensystem. Während der Führung wird der erste, vollständig mit Eis bedeckte Teil der Höhle gezeigt. Zu den imposantesten Eisfiguren, die ihr in der Höhle zu Gesicht bekommt, zählen der Eisbär, der Elefant oder die Hymirburg. Die Führung dauert ca. 1 Stunde – das dürfte für eine Abkühlung reichen. 😉

Alle Infos zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten findet ihr unter http://www.eisriesenwelt.at

Hintergnadenalm – Johannesfall und gemütliche Einkehr in der Gschwendthofhütte

Nach den gestrigen Strapazen bei der Heuernte war klar – heute lassen wir’s gemütlich angehen. Ein kleines Stück wandern , nett einkehren und eine gute Jause …

Schon relativ früh geht’s also los – unser Ziel der Johannesfall – Hintergnadenalm in Untertauern. Mit dem Auto dauert die Anfahrt vom Richlegghof ca. 1/2 Stunde. Es folgt ein gemütliches Frühstück bei Verena auf der Gschwendthofhütte bevor wir in Richtung Johannesfall aufbrechen. Die Wanderung bzw. der Spaziergang ist mit 20 min. angeschrieben – mit Kind jedoch sollte man schon eher 30 – 40 min. einplanen. Zwischendurch Rast auf der Picknickdecke, … Oben angekommen, erwartet uns der Johannesfall – ein imposanter Wasserfall, hinter dem man durchwandern kann und den man somit aus mehreren Perspektiven bestaunen kann. Nach dem obligaten Fotoshooting beim Wasserfall geht’s auch schon auf gleicher Strecke retour.

Johannesfall - imposantes Naturschauspiel
Johannesfall – imposantes Naturschauspiel

hinter dem Johannesfall
hinter dem Johannesfall

Johannesfall in Verschiedenen Perspektiven
Johannesfall in verschiedenen Perspektiven

Entlang des Weges gibt es so manche Almblume zu bewundern, einen Baum durch den man durchschauen kann oder einen herrlich kühlen Gebirgsbach, der zum Wassertreten einläd. Es wird schon bald Mittag, Hermann’s Magen hört man schon kilometerweit knurren – also noch mal einkehren … eine gute Almjause muss her und die ist bei der Gschwendthofhütte garantiert. Verschiedene selbstgemachte Käsesorten, frisch gebackenes Brot, … mmmmhhh!

Besonderer Baum bei der Wanderung zum Johannesfall
Besonderer Baum bei der Wanderung zum Johannesfall

herrliche Abkühlung im Gebirgsbach auf der Gnadenalm
herrliche Abkühlung

Wassertreten im Gebirgsbach auf der Hintergnadenalm in Untertauern
Wassertreten im Gebirgsbach

Gschwendthofhütte in Untertauern
Gschwendthofhütte in Untertauern

Jause auf der Gschwendthofhütte
Jause auf der Gschwendthofhütte

Gschwendthofhütte - Chill-Out-Area
Gschwendthofhütte – Chill-Out-Area

Übrigens, als Tipp für einen „fitten“ Sonntag: Man kann von der Hintergnadenalm über  Johannesfall, Felseralm, Hirschwandsteig und  Südwienerhütte eine perfekte Rundwanderung machen. Das heben wir uns allerdings auf, bis unsere Catharina etwas größer ist!

Wandergebiet Gnadenalm in Untertauern
Wandergebiet Gnadenalm in Untertauern

Almfrühstück auf der Spießalm – NaturGenuss pur

Seit Jahrzehnten schon  ist die Wanderung zur  Spießalm in St. Martin am Tennengebirge mind. einmal im Jahr Pflicht. Und diesmal haben wir unseren Ausflug auf die auf 1.200 m gelegene Spießalm ganz besonders genossen. Seit kurzem wird nämlich  auf der mit viel Liebe zum Detail umgebauten Hütte  jeden Samstag ein Almfrühstück angeboten. Nachdem wir einige Tage vorher den Wetterbericht gecheckt haben, wurde dann auch gleich unter der Tel. +43 664 57 08 266 reserviert.

Spießalm St. Martin am Tennengebirge
Spießalm St. Martin am Tennengebirge

Spießalm - 300 Jahre alte Alm liebevoll umgebaut
Spießalm – 300 Jahre alte Alm liebevoll umgebaut

Blumen auf der Spiessalm
Wunderschön sind auch die Blumen auf der Spießalm

Ca. 1/2 Autostunde vom Richlegghof entfernt – beginnt um ca. 7.45 Uhr  im Lammertal (Gemeinde St. Martin am Tennengebirge) unser Familienwandertag.

Unsere Wandertruppe, bestehend 9 Erwachsenen und einigen Kids  (im Alter von 0 bis 12 Jahren) macht sich auf den Weg ! Die Gehzeit zur Spießalm beträgt ca. 30 Minuten. Übrigens, diese familienfreundliche Tour ist auch mit einem halbwegs geländegängigen Kinderwagen und einer Portion Kondition gut zu bewältigen. Oben angekommen, erwartet uns ein liebevoll gedeckten Tisch sowie ein äußerst gschmackiges Buffet mit herzhaftem Käse, Speck, Butter, Marmelade, Buttermilch, Kaffee, Kakao, frischen Säften, Aufstrichen, Bauernbrot, … natürlich alles hausgemacht. Wir werden von Marianne, der Hüttenwirtin wirklich verwöhnt.

gschmackige Jause auf der Spiessalm
gschmackige Jause auf der Spießalm

liebevoll  - Wiesenblumen als Dekoration auf der Spießalm
liebevoll – Wiesenblumen als Dekoration

die neue (alte) Spießalm im Lammertal
die neue (alte) Spießalm im Lammertal

Blumenschmuck auf der Spießalm im Lammertal
Blumenschmuck auf der Spießalm im Lammertal

Nach dem Frühstück macht sich ein Teil unserer Gruppe auf, um den berühmten „Lammertaler Urwald„, der sich ein Stück oberhalb der Spießalm befindet, in Augenschein zu nehmen.

Lammertaler Urwald - hier stehen Österreichs höchste Bäume
Lammertaler Urwald – hier stehen Österreichs höchste Bäume

Steirischer Bodensee – ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie

Ob Mama, Papa, Opa, Oma oder Kids – das Naturschutzgebiet Steirischer Bodensee ist ein Wandergebiet für die gesamte Familie. Vom Richlegghof geht’s mit dem Auto über Ramsau, Schladming und Haus nach Aich , wo die Panoramastraße Bodensee ihren Ausgang nimmt. Die Fahrzeit beträgt ca. 45 min. Die 4,5 km lange asphaltierte Bergstraße (mautpflichtig: derzeit Euro 2,80 pro Erwachsenem)  führt über den Gössenberg ins Seewigtal. Gegenüber vom Seewigtal Stüberl befindet sich dann ein großer Parkplatz, wo man sein Auto (kostenfrei) abstellen kann. Über einen asphaltierten Weg wandert man dann ca. 15 min. um den Bodensee, der auf 1.143m liegt, zu erreichen. Die Runde um den See dauert ca. 45 min. – man kann aber auch noch den Wasserfall erwandern, wofür man weitere 30 min. veranschlagen sollte. Am Ausgangspunkt für die Runde um den See findet man den Gasthof Forellenhof, wo es auch einen Ruderbootsverleih gibt – eine feine Sache, die wir natürlich auch ausprobiert haben.

Naturschutzgebiet Steirischer Bodensee
Naturschutzgebiet Steirischer Bodensee

Sowohl im Gasthof Forellenhof als auch beim Seewigtal Stüberl sind heimische Gebirgsforellen auf der Speisekarte! Allen, die gerne heimischen Fisch essen, können wir diese nur wärmstens empfehlen.