Salzburger Gipfelspiel

Salzburger Gipfelspiel - die wohlwollende Königin

Ab Mitte Juni 2020 gibt’s bei uns in der Region Salzburger Sportwelt ein ganz neues Bergerlebnis. Beim Salzburger Gipfelspiel begibst du dich auf die Spuren der wohlwollenden Königin und ihren sechs Edelmänner.

Es war einmal eine Königin…“ – so beginnen die bekanntesten Märchen, wie sie Kinder und Erwachsene gleichermaßen gerne hören. Mit diesen Worten beginnt auch das Salzburger Gipfelspiel. Vor langer, langer Zeit war die wohlwollende Königin regierte die mächtige Königin mit ihre 6 klugen Edelmännern als Berater. Längst sind sie verschwunden – zu Bergen versteinert – und doch erinnern die markanten Gipfel noch heute an diese außerordentlichen Persönlichkeiten, ihr Wissen und ihre Weisheit.

Jeder Gipfel hat eine eigene Botschaft für den Wanderer
Sofern ihr euch darauf einlässt, hat jeder der den einstigen Eelmännern zugeordneten Gipfel machtvolle Fähigkeiten, von denen Menschen lernen und profitieren können . Es sind das die markanten und landschaftsprägenden Gipfel in den sieben Orten der Salzburger Sportwelt: Die Bischofsmütze in Filzmoos („Wohlwollende Königin“), das Hochgründeck in St. Johann in Salzburg („Heiler“), der Penkkopf in Wagrain-Kleinarl („Magier“), der Saukarfunktel in Flachau („Poet“), der Lackenkogel in Altenmarkt-Zauchensee („Wächter“), der Rossbrand in Radstadt („Späher“) und der Gerzkopf in Eben („Geheimnisträger“). Die markante Bischofsmütze ist von allen anderen Gipfeln aus zu sehen und damit ein wichtiger Bezugs- und Orientierungspunkt für Wanderer.

Der Gerzkopf - der Geheimnisträger
Der Gerzkopf – der Geheimnisträger

So funktionierts:
In den Tourismusverbänden der Region  könnt ihr die Tourenbox inkl. mit Tourenbuch für persönliche Notizen und inspirierende Gipfelrituale, Wanderkarte, Karabiner und Gipfelspiel Anhänger erwerben und euch anschließend auf den Weg machen, um die Faszination der wohlwollenden Königin und ihrer Edelmänner zu entdecken.

Ideale Zeit fürs Salzburger Gipfelspiel von Mitte Juni bis Mitte Oktober.

Die markante Bischofsmütze ist die wohlwollende Königin
Die markante Bischofsmütze ist die wohlwollende Königin

Ich habe mir vorgenommen, das Salzburger Gipfelspiel in diesem Sommer zu erleben. Und ich werde euch gerne darüber auf dem Laufenden halten. Übrigens, der Richlegghof ist von der Lage her eine super Homebase, für Urlauber, die das Salzburger Gipfelspiel erwandern möchten und auch die Gipfelbox, das Starterpaket für das Salzburger Gipfelspiel ist für Übernachtungsgäste auch bei uns erhältlich.

Der Gerzkopf ein besonderes Naturjuwel

Die sagenumwobene Lacke am Gerzkopf

Der Gerzkopf ist einer jener Gipfel, die man ruhig öfter mal erwandern sollte, denn die Natur setzt ihn zu jeder Jahreszeit ganz besonders in Szene. Bei unserem letzten Familienausflug auf den Gerzkopf hat der Herbst die Landschaft in den schönsten und buntesten Farben „gemalt“.

Eintauchen in die wunderschöne Herbstlandschaft
Eintauchen in die wunderschöne Herbstlandschaft

Für unsere Tour haben wir diesmal die Variante über Schattbachwinkl gewählt. Das Auto lassen wir am Parkplatz vorm Schranken beim Knappenbauern stehen und folgen erstmal ein Stück der Forstraße bis wir zur Abzweigung auf den Steig kommen. Nun beginnt eine tolle Wanderung durch den Wald. Die Kinder naschen noch von den letzen noch übrigen Preissel- bzw. Schwarzbeeren, während wir den gigantischen Ausblick auf die Bischofsmütze, der sich ab und an bei Waldlichtungen bietet, genießen. Nach ca. 1,5 Stunden erreichen wir die schwarze, sagenumwobene Lacke am Gerzkopf. Ein wirklich sehr anziehender, beinahne magischer Platz.

Wenig später sehen wir auch schon oben, ab Gipfel. Neben einem Holzkreuz findet man hier auch eine Glocke, die natürlich umgehend von den Kids zum Erklingen gebracht wird.

Bis hinunter zur Schäfterhütte, kann man den Klang wahrnehmen. Beim Hinuntergehen machen wir noch einmal Rast und zwar kehren wir bei der Schäferhütte, die sich ca. 20 Gehminuten unterhalb des Gipfelkreuzes befindet ein und genießen die warmen, herbstlichen Sonnenstrahlen, bevor wir wieder auf selber Strecke hinunterwandern.

Gemütliche Einkehr auf der Schäferhütte
Gemütliche Einkehr auf der Schäferhütte

Wissenswertes: Zur Schäferhütte gibt es keine Zufahrtsstraße und so muss Brigitte, die „Schäferin“ sämtliche Lebensmittel hochtragen.

Zur Wanderroute

Die Schönheit des Twenger Almsees und die bezaubernde Bergwelt der Tauern genießen

Naturjuwel Twenger Almsee

Eine Auszeit nehmen und hinaus in die Natur – wandern, durchatmen, mich ein wenig auspowern und wieder neu auftanken: Dazu bin ich heute morgen kurz nach 7.00 Uhr mit dem Auto los. Nach gut einer halben Stunde Fahrzeit, steige ich in Obertauern am Wanderparkplatz beim Jugendgästehaus Schaidberg aus. Ich nehme meine Wanderstöcke, schnalle den Rucksack um und starte eine Tour, die ich mir schon längere Zeit vorgenommen habe. Es geht hinauf zum Twenger Almsee und zur Gollitschspitze. Das erste Teilstück führt mich über einen ziemlich steilen Schotterweg hinauf zur Ernstalm (nicht bewirtschaftet). Hier mache ich meine erste Trinkpause und genieße den Blick hinunter auf Obertauern.

Nun wird der Weg etwas flacher und ich erhole mich von der ersten, doch recht anstrengenden Passage. Ab der Twenger Alm wandere ich entlang eines Steiges stetig hinauf. Ganz begeistert lasse ich meinen Blick immer wieder in Richtung Almgebiet und auf die impossante Bergwelt der Tauern schweifen – ich bin ganz hin und weg von der Schönheit der Landschaft.

Oben am Twenger Almsee angekommen halte ich für einen Augenblick inne – vor mir liegt der glasklare Bergsee in seiner vollen Pracht – umrahmt vom Großen Grupitscheck (2526 m) und der Gollitschspitze (2.328 m). Es sind um diese Uhrzeit noch wenige Wanderer unterwegs und ich genieße die Ruhe noch für ein paar Augenblicke. Dann nehme ich den letzten Anstieg hinauf zur Gollitschspitze in Angriff. Oben erwartet mich neben dem schönen Gipfelkreuz auch ein herrlicher Ausblick.

Nach kurzem Verweilen – es ist nicht sehr viele Platz oben am Kreuz, wandere ich wieder auf selber Route hinunter bis zur Twenger Alm, wo ich mir einen guten Kaffee gönne. Anschließend geht’s wieder bergab bis ich gegen 11.45 Uhr wider am Parkplatz ankomme.

Fazit: landschaftlich eine sehr, sehr reizvolle Tour – der erste Anstieg ist etwas gewöhnungsbedürftig, da ich mich lieber bei etwas gemäßigterer Steigung „einlaufe“.

Tourenbeschreibung zum Twenger Almsee

Erlebnis Tappenkarsee

Erster Blick auf den Tappenkarsee

Seit unserem letzten Besuch am Tappenkarsee sind nun doch schon einige Jahre vergangen. Und so haben wir uns schon sehr auf dieses Wanderziel gefreut.
Die Fahrt vom Richlegghof nach Kleinarl dauert ca. 40 Minuten. Wir passieren den stimmungsvollen Jägersee und nehmen die Mautstraße bis zum Parkplatz Schwabalm, wo wir unser Auto parken. Motiviert nehmen wir den Aufstieg – es sich doch etwas über 500 Höhenmeter zu überwinden, in Angriff.

Das Wetter ist optimal – und da wir auch noch nicht allzu spät dran sind, ist das wandern entlang des steilen aber schön ausgebauten Steiges recht angenehm. Immer wieder haben wir einen tollen Ausblick auf den Jägersee. Auch der Blick auf den Wasserfall und die herrliche Vegetation entlang des Weges ist beeindruckend. Nach etwa 1,5 Stunden sind wir oben angelangt. Wie ein Tor öffnen sich die Felsen und vor uns liegt der 23,8 ha große Tappenkarsee, der an seiner tiefsten Stelle ca. 48 m tief ist.

Wir legen eine Pause ein, ziehen unsere Schuhe und Socken aus und kühlen unsere Füße im herrlichen Wasser des Sees.

Erfrischt geht’s entlang des Seeufers weiter, denn unser Ziel ist die Tappenkarseehütte, wo wir die Hüttenwirtin Andrea besuchen wollen. Bei Wandern entlang des Sees genießen wir ein wundervolles Farbspiel – der türkise See, die kräftig rosa blühenden Almrosen, … einfach herrlich.

Am letzen Wegstück erwischt uns noch ein kurzer Sprühregen – das macht aber nichts, denn in der Hütte sind wir wieder schnell trocken gelegt. Der Kaiserschmarrn schmeckt hier oben ganz besonders gut – für Erwachsene wird er übrigens mit in Rum getränkten Rosinen serviert (lecker!!!).

Nach einem gemütlichen Aufenthalt in der Hütte, geht’s auf selber Strecke wieder retour.

Gezeit: mit Kindern ca. 2,5 Stunden bis zur Tappenkarseehütte – der Abstieg geht dann schon flotter

Einkehrtipp: Tappenkarseehütte:
(Hier kann man übrigens auch übernachten)

Der Dachstein und sein unglaublich schönes Panorama

Am Dachstein erwarten euch einige Gipfelerlebnisse und ein herrliches Panorama

So unwirklich und schroff die einzelnen Felsen und Schneefelder an bestimmten Tagen auch wirken mögen – bei gutem Wetter mit Fernsicht ist der Ausblick, den einem der Dachstein eröffnet, einfach nur eines, nämlich genial.

So einen Tag hatten wir bei unserem Ausflug Ende April. Diesmal nicht mit Skiern sondern einfach nur so zum Luft schnappen und Genießen.

Es dauert ca. 1/2 Autostunde bis wir von unserem Ausgangspunkt, dem Richlegghof in Filzmoos am Parkplatz an der Talstation der Seilbahn ankommen. Nachdem die Skisaionkarte für Ski amadé Ende April ja auch noch am Dachstein Gültigkeit hat, können wir gleich die nächste Gondl zur Auffahrt nehmen und müssen uns nicht an der Kassa anstellen. Eine, der beiden Seilbahnkabinen hat seid ihrer Renovierung im Frühjahr 2013 auch einen Außenbereich – eine coole, aber auch kühle Erfahrung. Ca. 6 Minuten sind wir mit der Seilbahn unterwegs, bis wir die Bergstation auf ca. 2.700 m erreichen.

Oben angelangt, ist unser erster Weg zum Skywalk, wo wir erst einmal die frische Bergluft einatmen und den ersten Blick auf die imposante Bergwelt richten. Weiter geht es über die „Hängebrücke“ und die „Treppe ins Nichts“ in den Eispalast, der gerade wieder für die Sommersaison hergerichtet wird. Trotzdem können wir die eine oder andere beleuchtete Eisskulptur bestaunen.

Dachstein_Treppe_ins_Nichst
„Treppe ins Nichts“ – der Ausblick ist einfach fantastisch

Dachstein_Haengebruecke
Die Hängebrücke – für manche ein echtes Abenteuer

Dachstein_Eispalast
Das Gästebuch aus Eis – zu sehen im Eispalast

Natürlich darf an einem so herrlichen Apriltag auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen. Im Panoramarestaurant herrscht zwar reges Treiben, trotzdem kann man hier echte Schmankerl, wie z.B. frische Marmeladekrapfen genießen.

Dachstein_Kulinarisch
feine Kaffeejause im Panoramarestaurant

Nützliche Infos:

  • Werft doch am Morgen eures geplanten Ausflugs einen Blick auf die Webcam. Damit könnt ihr das Wetter am Dachstein besser einschätzen.
  • Wir empfehlen euch warme Kleidung und gutes Schuhwerk.
  • Bitte auch die Sonnenbrille und die Sonnecreme nicht vergessen.
  • Preise, aktuelle Infos findet ihr unter: www.derdachstein.at

Stoderzinken – Familienwanderung im steirischen Ennstal mit genialem Ausblick

Das Gipfelkreuz des Stoderzinken auf 2.048 m Seehöhe

Stoderzinken – ein Ausflug zum in Erinnerung schwelgen

Es ist eine halbe Ewigkeit her, doch in meinen Kindheitserinnerungen hat dieser Berg einen ganz besonderen Stellenwert. Da oben beim Gipfelkreuz hab ich mich damals wie ein echter Bergkaiser gefühlt, frei und erhaben – einfach um ein ganzes Stück größer.

Nach langen Jahren ist es diesen Sommer für mich Zeit, diesem steirischen Aussichtsberg wieder mal einen Besuch abzustatten.

Ob meine Tochter, auch dieses Gipfelgefühl haben wird? Für die Fahrt nach Gröbming haben wir diesmal die Route über Ramsau gewählt, weil es die landschaftlich interessantere Variante ist. Ein wenig „ins Land einischauen“ so nennen wir das, wenn wir mit dem Auto über die Landstraßen fahren und die Landschaften und Ortschaften auf uns wirken lassen.

Von Gröbming aus, führt die über 12 km lange mautpflichtige Alpenstraße hinauf auf 1.845 m. Es ist ein Sonntag im Juni und es sind zum Glück genügend Parkplätze vorhanden, sodass wir ganz oben parken können. Wir schnappen unseren Rucksack und machen uns auf den Weg.

Kapelle mit traumhaftem Ausblick

Friedenskirchlein am Stoderzinken auf 1998 m
Friedenskirchlein am Stoderzinken auf 1998 m

Als erste Station haben wir uns das Friedenskirchlein vorgenommen. Nach ca. 20 Minuten treffen wir an der Kapelle, die von Emil Ritter von Horstig d’Aubigny direkt am Felsen auf 1.998 m erbaut worden ist, ein. Wir sind allein und genießen die Stille und die Ausstrahlung dieses friedlichen Ortes, solange bis Catharina die Glocke entdeckt und diese mit vollem Einsatz zum Klingen bringt. Fast glauben wir, sie hat damit auch Peter Rosegger, den bekannten steirischen Volksdichter, an dessen Statue wir beim Aufstieg vorbeigekommen sind, aufgeweckt. Wir erinnern uns an die Tafel, die beim Denkmal steht mit seinem Zitat:

„Was soll ich schreiben, mir fällt nichts ein in diesen Bergen voll Sonnenschein, als schweigen und selig sein.“

Peter Rosegger Denkmal am Weg zum Stoderzinken
Peter Rosegger Denkmal am Weg zum Stoderzinken

 

Wir können ihm nur voll und ganz zustimmen.

Auf zum Gipfel des Stoderzinken (2.048 m)

Wir wandern das Stück bis zum Rossegger-Denkmal zurück und schalgen danach den Wandersteig in Richtung Gipfel ein. Dieser Steig ist ganz nach Catharina’s Geschmack, schmal, felsig und ein wenig abenteuerlich.

Nach ca. 45 Minuten kommen wir oben an. Der Ausblick auf das Ennstal ist beeindruckend. Wir genießen und staunen und tragen uns ins Gipfelbuch ein. Es ist das erste Mal, dass unsere „große Kleine“ unsere drei Namen einträgt und das mit voller Begeisterung!

Nützliche Infs:

Almfrühstück auf der Spießalm – NaturGenuss pur

Seit Jahrzehnten schon  ist die Wanderung zur  Spießalm in St. Martin am Tennengebirge mind. einmal im Jahr Pflicht. Und diesmal haben wir unseren Ausflug auf die auf 1.200 m gelegene Spießalm ganz besonders genossen. Seit kurzem wird nämlich  auf der mit viel Liebe zum Detail umgebauten Hütte  jeden Samstag ein Almfrühstück angeboten. Nachdem wir einige Tage vorher den Wetterbericht gecheckt haben, wurde dann auch gleich unter der Tel. +43 664 57 08 266 reserviert.

Spießalm St. Martin am Tennengebirge
Spießalm St. Martin am Tennengebirge

Spießalm - 300 Jahre alte Alm liebevoll umgebaut
Spießalm – 300 Jahre alte Alm liebevoll umgebaut

Blumen auf der Spiessalm
Wunderschön sind auch die Blumen auf der Spießalm

Ca. 1/2 Autostunde vom Richlegghof entfernt – beginnt um ca. 7.45 Uhr  im Lammertal (Gemeinde St. Martin am Tennengebirge) unser Familienwandertag.

Unsere Wandertruppe, bestehend 9 Erwachsenen und einigen Kids  (im Alter von 0 bis 12 Jahren) macht sich auf den Weg ! Die Gehzeit zur Spießalm beträgt ca. 30 Minuten. Übrigens, diese familienfreundliche Tour ist auch mit einem halbwegs geländegängigen Kinderwagen und einer Portion Kondition gut zu bewältigen. Oben angekommen, erwartet uns ein liebevoll gedeckten Tisch sowie ein äußerst gschmackiges Buffet mit herzhaftem Käse, Speck, Butter, Marmelade, Buttermilch, Kaffee, Kakao, frischen Säften, Aufstrichen, Bauernbrot, … natürlich alles hausgemacht. Wir werden von Marianne, der Hüttenwirtin wirklich verwöhnt.

gschmackige Jause auf der Spiessalm
gschmackige Jause auf der Spießalm

liebevoll  - Wiesenblumen als Dekoration auf der Spießalm
liebevoll – Wiesenblumen als Dekoration

die neue (alte) Spießalm im Lammertal
die neue (alte) Spießalm im Lammertal

Blumenschmuck auf der Spießalm im Lammertal
Blumenschmuck auf der Spießalm im Lammertal

Nach dem Frühstück macht sich ein Teil unserer Gruppe auf, um den berühmten „Lammertaler Urwald„, der sich ein Stück oberhalb der Spießalm befindet, in Augenschein zu nehmen.

Lammertaler Urwald - hier stehen Österreichs höchste Bäume
Lammertaler Urwald – hier stehen Österreichs höchste Bäume

Über das Filzmooser Kindl

Es wird berichtet, dass in jener Zeit, als die Gegend von Filzmoos noch Viehweide war, zwei Hirten ein Glöcklein läuten hörten und dort, wo heute die 1820 erbaute Ursprungskapelle steht, ein geschnitzes Jesukind fanden, das läutete und die Schwurfinger hob. Dieses Jesukind soll von den Hirten in den Nachbarort Altenmarkt gebracht worden sein, über Nacht ist es aber wieder zu seinem Standplatz nach Filzmoos zurückgekehrt. Das Gnadenbild wurde in das „Peterskirchlein“, die heutige Dorf- und Wallfahrtskirche, gebracht und aufgestellt. Ihm werden Heilung und Errettung aus Nöten zugeschrieben. Auch heute noch pilgern zahlreiche Menschen zum „Filzmooser Kindl“, um Kraft zu tanken und Heilung zu finden. Seit der großen Innenrenovierung 1959-1961 hängt es als Mittelpunkt der Kirche beherrschend im goldenen Strahlenkranz über dem Hochaltar. Das Filzmooser Gnadenbild ist eine spätgotische Figur des segnenden Jesukindes.

Filzmooser Kindl
Filzmooser Kindl

„Als Gott Mensch wurde, wurde er ein Kind. Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht Kinder Gottes zu werden“ (Joh. 1,12)

„Filzmoos ist nie eine der großen Wallfahrten gewesen. Es waren immer die stillen und einsamen Beter, die ihre Anliegen zum Filzmooser Kindl getragen haben. Dass es trotzdem nicht wenige Pilger gewesen sind, verrät die tief ausgetretene Türschwelle unter der Kirchentüre.“ (P.E. Rattelmüller)

Wanderung zur Lärchbodenalm in Ramsau

Ankunft bei der Lärchbodenalm

Die Lärchbodenalm ist ein wunderbares Wander- und Ausflugsziel für die Familie. Und daher, ist es auch nun wieder einmal an der Zeit, diesse Tour zu unternehmen.

Nach der Fahrt nach Ramsau lassen wir unser Auto beim Parkplatz Feisterer stehen und machen uns auf den Weg. Nachdem wir das Hotel Feisterer passiert haben, führt der Weg teilweise durch einen schönen Lärchenwald. Bei dieser Tour, die ca. eine Stunde dauert, legt man so manchen Höhenmeter zurück, daher kommt uns die Bank, die sich in etwa auf halber Strecke befindet, recht gelgen für eine kurze Trinkpause.

Am Weg hinauf zur Lärchbodenalm
Am Weg hinauf zur Lärchbodenalm

Anschließend setzen wir unsere Wanderung fort bis wir bereits die urige Almhütte erspähen. Mit der Aussicht auf einen guten Kaffee und Kuchen sind wir im Nu angekommen und nehmen auf der schönen Terrasse, die einen tollen Ausblick ins Tal und die Bergwelt des oberen Ennstals bietet, Platz.

Da an diesem Vormittag (unter der Woche) noch nicht so viel los ist, kommen wir mit dem jungen Hüttenwirt ins Gespräch. Dieser empiehlt uns, den „Platz der Dimensionen“, der sich nur 10 Gehminuten oberhalb der Alm befindet, zu besuchen. Was sich in jedem Fall gelohnt hat, denn dort oben eröffnet sich ein gewaltiges Panorama.

Wir wandern die 10 Minuten retour und setzen unsere Wanderung in Richtung Tal über den Lärchbodenalm-Rundweg fort.

Zur Wanderroute

Wanderung zum Tappenkarsee

Ausgangspunkt für unsere Wanderung war der Parkplatz Schwabalm, der sich ein Stückchen hinter dem Jägersee befindet. Der Aufstieg beginnt zuerst mäßig steil wird jedoch stellenweise steiler – und wenn man den Seeausgang des Tappenkarsee erreicht hat, führt dann ein fast eben verlaufender Wanderweg zur Tappenkarseehütte (1.820 m). Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden – gutes Schuhwerk ist erforderlich.

Wanderung zum Tappenkarsee
nur noch ein Stückchen zur Tappenkarseehütte

Der Tappenkarsee ist der größte Gebirgssee der Ostalpen und rund um den See findet man ein traumhaftes Almgebiet, wo neben Kühen und Kälbern auch viele Pferde ihre Sommerferien verbringen. An seiner tiefsten Stelle ist der Tappenkarsee gar 100 m tief!

Tappenkarsee
kurz bevor man die Tappenkarseehütte erreicht