Salzburger Gipfelspiel

Salzburger Gipfelspiel - die wohlwollende Königin

Ab Mitte Juni 2020 gibt’s bei uns in der Region Salzburger Sportwelt ein ganz neues Bergerlebnis. Beim Salzburger Gipfelspiel begibst du dich auf die Spuren der wohlwollenden Königin und ihren sechs Edelmänner.

Es war einmal eine Königin…“ – so beginnen die bekanntesten Märchen, wie sie Kinder und Erwachsene gleichermaßen gerne hören. Mit diesen Worten beginnt auch das Salzburger Gipfelspiel. Vor langer, langer Zeit war die wohlwollende Königin regierte die mächtige Königin mit ihre 6 klugen Edelmännern als Berater. Längst sind sie verschwunden – zu Bergen versteinert – und doch erinnern die markanten Gipfel noch heute an diese außerordentlichen Persönlichkeiten, ihr Wissen und ihre Weisheit.

Jeder Gipfel hat eine eigene Botschaft für den Wanderer
Sofern ihr euch darauf einlässt, hat jeder der den einstigen Eelmännern zugeordneten Gipfel machtvolle Fähigkeiten, von denen Menschen lernen und profitieren können . Es sind das die markanten und landschaftsprägenden Gipfel in den sieben Orten der Salzburger Sportwelt: Die Bischofsmütze in Filzmoos („Wohlwollende Königin“), das Hochgründeck in St. Johann in Salzburg („Heiler“), der Penkkopf in Wagrain-Kleinarl („Magier“), der Saukarfunktel in Flachau („Poet“), der Lackenkogel in Altenmarkt-Zauchensee („Wächter“), der Rossbrand in Radstadt („Späher“) und der Gerzkopf in Eben („Geheimnisträger“). Die markante Bischofsmütze ist von allen anderen Gipfeln aus zu sehen und damit ein wichtiger Bezugs- und Orientierungspunkt für Wanderer.

Der Gerzkopf - der Geheimnisträger
Der Gerzkopf – der Geheimnisträger

So funktionierts:
In den Tourismusverbänden der Region  könnt ihr die Tourenbox inkl. mit Tourenbuch für persönliche Notizen und inspirierende Gipfelrituale, Wanderkarte, Karabiner und Gipfelspiel Anhänger erwerben und euch anschließend auf den Weg machen, um die Faszination der wohlwollenden Königin und ihrer Edelmänner zu entdecken.

Ideale Zeit fürs Salzburger Gipfelspiel von Mitte Juni bis Mitte Oktober.

Die markante Bischofsmütze ist die wohlwollende Königin
Die markante Bischofsmütze ist die wohlwollende Königin

Ich habe mir vorgenommen, das Salzburger Gipfelspiel in diesem Sommer zu erleben. Und ich werde euch gerne darüber auf dem Laufenden halten. Übrigens, der Richlegghof ist von der Lage her eine super Homebase, für Urlauber, die das Salzburger Gipfelspiel erwandern möchten und auch die Gipfelbox, das Starterpaket für das Salzburger Gipfelspiel ist für Übernachtungsgäste auch bei uns erhältlich.

Der Gerzkopf ein besonderes Naturjuwel

Die sagenumwobene Lacke am Gerzkopf

Der Gerzkopf ist einer jener Gipfel, die man ruhig öfter mal erwandern sollte, denn die Natur setzt ihn zu jeder Jahreszeit ganz besonders in Szene. Bei unserem letzten Familienausflug auf den Gerzkopf hat der Herbst die Landschaft in den schönsten und buntesten Farben „gemalt“.

Eintauchen in die wunderschöne Herbstlandschaft
Eintauchen in die wunderschöne Herbstlandschaft

Für unsere Tour haben wir diesmal die Variante über Schattbachwinkl gewählt. Das Auto lassen wir am Parkplatz vorm Schranken beim Knappenbauern stehen und folgen erstmal ein Stück der Forstraße bis wir zur Abzweigung auf den Steig kommen. Nun beginnt eine tolle Wanderung durch den Wald. Die Kinder naschen noch von den letzen noch übrigen Preissel- bzw. Schwarzbeeren, während wir den gigantischen Ausblick auf die Bischofsmütze, der sich ab und an bei Waldlichtungen bietet, genießen. Nach ca. 1,5 Stunden erreichen wir die schwarze, sagenumwobene Lacke am Gerzkopf. Ein wirklich sehr anziehender, beinahne magischer Platz.

Wenig später sehen wir auch schon oben, ab Gipfel. Neben einem Holzkreuz findet man hier auch eine Glocke, die natürlich umgehend von den Kids zum Erklingen gebracht wird.

Bis hinunter zur Schäfterhütte, kann man den Klang wahrnehmen. Beim Hinuntergehen machen wir noch einmal Rast und zwar kehren wir bei der Schäferhütte, die sich ca. 20 Gehminuten unterhalb des Gipfelkreuzes befindet ein und genießen die warmen, herbstlichen Sonnenstrahlen, bevor wir wieder auf selber Strecke hinunterwandern.

Gemütliche Einkehr auf der Schäferhütte
Gemütliche Einkehr auf der Schäferhütte

Wissenswertes: Zur Schäferhütte gibt es keine Zufahrtsstraße und so muss Brigitte, die „Schäferin“ sämtliche Lebensmittel hochtragen.

Zur Wanderroute