Den goldenen Herbst erleben
Wenn das Wetter mitspielt, kann auch der späte Herbst noch herrlich Gelegenheit für die eine oder andere Wanderung bieten. Diesen Herbst hatten wir ganz besonderes Wetterglück und so habe ich diesen wunderbaren Novembertag noch einmal genützt, um bei einer gemütlichen Almtour ordentlich Sonne zu tanken.
Vom Richlegghof in Filzmoos fahre ich mit dem Auto nach Ramsau, wo ich beim Gasthof Edelbrunn starte und wandere von dort in Richtung Glösalm. Ein breiter Wanderweg führt mich zuerst durch den Wald. Nach einer guten halben Stunde komme ich aus dem Wald heraus und vor mir eröffnet sich ein traumhaft schönes Panorama.





Die schönen Dinge siehst du nur, wenn du langsam gehst
Haemin Sunim (Mönch)
Nachdem ich die Dachsteinstraße überquert habe, erreiche ich mit der Glösalm die erste von 4 Almen. Ich wandere ein kleines Stück entlang des Wanderpfads weiter nach oben. Ein kurzer Abstecher für ein Foto auf die Neustattalmen muss nämlich auch noch drinnen sein.

Anschließend biege ich in Richtung Walcheralm ab, die ich auch bereits noch wenigen Minuten erblicken kann. Zeit für eine kleine Rast. Da es schon spät im Jahr ist und die Alm natürlich schon geschlossen hat, genieße ich mein mitgebrachtes Schinkenweckerl. Tipp: Im Sommer kann man hier besonders schmackhaften Käse aus der eigenen Käserei genießen.






Alm Nummer 2 – die Walcheralm
Nach dieser Sonnenpause geht’s über einen wunderschönen Almboden in Richtung Austriahütte. Die Lärchen erstrahlen in den prächtigsten Gelbtönen und wenn man unter jenen Bäumen steht, die bereits ihre Nadeln verloren haben, dann fühlt sich dass an, als ob man auf einem weichen Teppich danhingehen würde.
Die Austriahütte ist die Alm Nummer 3. Dort befindet sich auch das Dachsteinmuseum.
(Die Austriahütte hat meist von Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet.)
Almhütte Nummer 4 ist die Brandalm. Tipp: im Spätherbst könnt ihr euch alljährlich im Rahmen der Krapfenwoche ganz besonders kulinarisch belohnen. Lohnenswert ist auch der kurze Abstecher hinauf zum idyllischen Dachsteinkircherl (ein herrliches Fotomotiv). Ein kleines Stück vor dem Kircherl gibt’s dann auch noch eine Bergsteiger-Gedenkstätte.





Von der Brandalm geht’s dann wieder hinunter zum Ausgangspunkt Gasthof Edelbrunn. Die Gehzeit beträgt ca. 2,5 Stunden.